Zukünftige Veranstaltungen
Derzeit gibt es keine aktuellen Angebote. Bitte schauen Sie später vorbei.
Vergangene Veranstaltungen
Fachtagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft : 16. Heinrich-Teller-Vorlesung
05.12.2018
Die 16. Heinrich Teller-Vorlesung wurde traditionell auch unter der Schirmherrschaft unserer Gesellschaft organisiert. Der Vortrag dieses Jahres behandelt die Vielseitigkeit der Dermatologie: Entzündungen, Hautkrebs und Ästhetik. Die Vorlesung wurde von Prof. Uwe Wolina, Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie Dresden, gehalten. Das Programm finden Sie hier: Einladung
Medizinsymposium
07.11.2018
Die Botschaft von Ungarn und die Dennis-Gabor-Gesellschaft hat ein Symposium alässlich des Tages der Wissenschaft organisiert. Das Symposium stand im offiziellen Programm der Wissenschaftswoche Berlin (Berlin Science Week 2018).
Die Präsentationen haben die ungarische Hirnforschung vorgestellt, die Ergebnisse der strukturellen Amyloidforschung diskutiert und neue Askpekte des Lebens von Ignaz Semmelweis vorgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Einladung
Feierliche Veranstaltung in Budapest
15.10.2018
Unser Mitglied, Herr Prof. László Székelyhidi Jr. hat für seine bedeutenden Forschungsergebnisse in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen den Leibniz-Preis 2018 erhalten.
Die DFG hat die Vergabe so begründet: "Die von ihm entwickelnten Methoden bereichern in der Mathematik den Austausch zwischen Geometrie und Analysis. Seine neuen Einsichten haben eine über das Fachgebiet weit hinausragende Bedeutung , beispielweise für das Verständnis der Euler-Gleichungen der Hydrodynamik und das der Elastizitätstheorie der Kontinuumsmechanik."
Am 15.10. hat die Gesellschaft die wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Székelyhidi im Gebäude der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Anwesenheit der Präsidenten der Akademie und vieler anderer Akademiemitglieder geehrt.
Herr Prof. Székelyhidi hat die Ehrenurkunde der Gesellschaft erhalten.
Symposium anlässlich des 200. Geburtstages von Ignaz Philipp Semmelweis
25.05.2018
Im MIttelpunkt der Veranstaltung steht das Wirken von Ignaz Semmelweis, aus Ungarn stammender Gynäkologe und Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers. An der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe führte Semmelweis die Desinfektion der Hände mit Chlorkalk ein, und senkte so die Fälle von Kindbettfieber in der Geburtsabteilung signifikant. Erst nach seinem Tode bekam er den Beinamen "Retter der Mütter", zu Lebzeiten blieb ihm die Anerkennung seiner bedeutenden medizinischen Entdeckung verwehrt.
Die Veranstaltung wurde mi der freundlichen Unterstützung von der Botschaft von Ungarn und von unserem Mitglied, Herrn Prof. Dr. Josef Makovitzky organisiert.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsch-Ungarische Kooperation in Neorowissenschaften
26.01.2018
Die Verantaltung hat sich mit dem Einfluss der 650 Jahre alten Universität Pécs auf die Erforschung der Neuroanatomie und Mikrobiologie beschäftigt.
Das Programm ist hier: Programm
Fachtagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft : 15. Heinrich-Teller-Vorlesung
15.11.2017
Die Vorlesung hat in diesem Jahr unter dem besonderen Aspekt des 90. Geburtstages der Hautklinik Neukölln gewidmet. An der Fachtagung der Gesellschaft wurde die 15. Vivantes-Heinrich-Teller-Urkunde an Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter Karl Kohl, Hon MRCP Lon. überreicht. Der Titel seiner Vorlesung: 90 Jahre Hautklinik Neukölln - von der Holzbaracke in den Pavillon oder Erich Langer, einer, der zurückkam.
Danach hat der neue Chefarzt der Hautklinik Neukölln, Herr Prof. Uwe Hillen, sich und das aktuelle dermatologische Team und die aktuellen Schwerpunkte der Klinik vorgestellt.
Roboter-assistierte Chirurgie
09.11.2017
Die Fokusthemen waren der medizinisch-wissenschaftliche bzw. technologische Austausch zwischen Ärzten, Hochschulen und Medizintechnik sowie die Herausforderungen für Bildungsträger zur Ausbildung eines hochqualifizierten Chirurgie-Nachwuchses. DIe Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Immanuel Klinik Rüdersdorf organisiert. Das Programm finden Sie hier: Programm.
Gedenkfeier
05.09.2017
Mit Trauer und Bestürzung hat die Gesellschaft von dem plötzlichen Tod von Herrn Dr. Weidenhammer, Schatzmeister und Gründungsmitgiled, erfahren. Wir sind stolz darauf, dass wir mit ihm zusammenarbeiten durften.
Wir haben einen wertvollen Mensch verloren. Einen Menschen, der sich mit viel Energie für fortschrittlichen Themen eingesetzt hat.
Die Gesellschaft hat eine Gedenkfeier organisiert, wo Freunde, Kollegen und Mitstreiter die Ergebnisse seiner breiten Fachgebieten gewürdigt haben.
Forschungsergebnisse in Neurowissenschaften - Deutschland und Ungarn
Symposium am 28.04.2017
Das Programm des Symposiums wurde mit der freundlichen Unterstützung von Herrn Prof. Dr. Josef Makovitzky zusammengestellt.
Die hochkarätigen Redner haben die folgenden Themen diskutieren:
- Bedeutung molekularer Diagnostik in der 2016 WHO Klassifikation von Gehirntumoren
- DNA Methylierung als Basis einer molekularen Hirntumorklassifikation
- Laser-Scanning und Polarisationsmikroskopische Untersuchungen bei der Alzheimer-Krankheit
- Do we need the reclassification of the neurodegenerative disorders?
- Neuroradiologie, als angewandte klinische Neuropathologie
- Aktuelle neuroradiologische Schlaganfallforschung
- Globale Bornavirus-Infektionen und ihre Krankheitsbilder
- Die Kombination zweier Krankheiten: Niemann-Pick-Krankheit Typ B und Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn (NBIA) - und die Chronik der Aufklärung der Zusammenhänge
- Malarie in Gehirn
Das Symposium würdigte die wissenschaftliche Arbeit von Herrn Prof. Dr. Georg Gosztonyi, Mitglied der Wissenschaftsakademie Ungarns, Universitätsprofessor der FU Berlin, an seinem 85. Geburtstag.
Workshop on Neuroinflammation
08.12.2016
Die Gesellschaft hat ein Workshop zur Förderung der deutsch-ungarischen Zusammenarbeit im Bereich der biomedizinischen Wissenschaften organisiert.
Der Moderator des Workshops war Frau Prof. Dr. Ildikó RIta Dunay, Institutsleiterin in der OVGU Magdeburg und Vizepräsidentin unserer Gesellschaft.
Die Teilnehmer der Diskussion waren Professoren von namhaften deutschen und ungarischen Institutionen (Charité Universitätsmedizin Berlin, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, Semmelweis Universität Budapest, Biologisches Forschungszentrum der Wissenschaftsakademie Ungarns in Szeged).

Fachtagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft : 14. Heinrich-Teller-Vorlesung
16.11.2016
Die Gesellschaft hat erstmals aufgrund der besonderen Aktualität eine ausländische Chefärztin für Dermatologie und Venerologie eingeladen. Frau Prof. Dr. Evgeniya Hristakieva von der Universitätshautklinik in Stara Zagora in Bulgarien ist weltweit anerkannte Expertin für die Diagnostik und Therapie der Acne inversa bzw. Hidadenitis suppurativa, die zu den besonders schwer verlaufenden Formen der Akne gehört.
An der Fachtagung wurde die 14. Vivantes-Heinrich-Teller-Urkunde an Frau Prof. Dr. Evgeniya Hristakieva überreicht.
MEDIZIN und TECHNIK - Deutsch-Ungarischer Workshop
28.01.2016
Viele Projekte erfordern eine enge Kooperation zwischen Mediziern, Ingenieuren und Informatikern. Einige Institutionen haben schon beispielhafte Ergebnisse auf diesem Gebiet erreicht.
Eine verstärkte internationale Zusammenarbeit wäre jedoch für alle Partner vorteilhaf; es wäre damit eine noch erfolgreichere Teilnahme in europäischen Projekten möglich.
In diesem Sinne wurde der Workshop organisiert, wo die Teilnehmer in engem Kreis die aktuellen fachlichen Themen, die Möglichkeiten und die weitere Schritte diskutiert haben.
Fachtagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft : 13. Heinrich-Teller-Vorlesung
18.11.2015
Prof. Heinrich Teller widmete sich mit besonderer Hingabe dem Unterricht sowie der Weiter- und Fortbildung. Seine Vorlesungen waren immer dynamisch und lebendig, klar und systematisch augebaut und in ihrer Diktion vorbildlich.
An der Fachtagung der Gesellschaft wurde die 13. Vivantes-Heinrich-Teller-Urkunde an Herrn Prof. Dr. Wilhelm Stolz überreicht.
Der Titel seiner Vorlesung war: Auflichtmikroskopie - von der Lupe bis zum vertieften Verständis von pigmentierten Hautveränderungen.
Deutsch-Ungarisches Forum Technologietransfer
14.10.2015
Wir sind überzeugt, dass eine enge internationale Zusammenarbeit der Motor einer erfolgreicher Wertschöpfungskette vom Forschungsergebnis über die Innovation bis hin zum fertigen Produkt ist.
Das Wissenschaftsforum hat die Best-Practice-Erfahrungen bei hochschulnahen Technologie- und Wissenstransterzentren in Ungarn und Deutschland im einen exklusiven Kreis diskutiert.
Das finnische Programm DEMOLA wurde auch präsentiert. Diese Initiative hat schon großen Erfolg an der TU-Budapest.
Die Ikone Semmelweis
Podiumdiskussion zur Behandlung von Krankenhausinfektionen und verstärtkten Hygienevorkehrungen heute
24.09.2015
Ignaz Philipp Semmelweis war ein herausragender Mediziner des 19. Jahrhunderts. Der aus Ungarn stammende Gynäkologe und Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers wurde später «Retter der Mütter» genannt.
Im Zentrum des Lebenswerks von Ignaz Semmelweis stand die Hygiene, weshalb Hygiene das Kernthema der Podiumsdiskussion war. Mit der Diskussion sollte die Bedeutung verstärkter Hygienevorkehrungen im Kampf gegen Krankenhausinfektionen aus der Perspektive der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Institutionen wie Hochschulen und Kliniken vorgestellt werden.
Der Moderator der Diskussion war Herr Prof. Dr.med. Dirk Müller-Wieland, Leitender Arzt der I. Medizinischen Klinik, Asklepios Klinik St. Georg, Asklepios Campus Hamburg, Medizinische Fakultät, Semmelweis Universität.
Fachtagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft : 12. Heinrich-Teller-Vorlesung
19.11.2014
Die Deutsch-Ungarische-Dermatologische Gesellschaft hat eine Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Dennis-Gabor-Gesellschaft am 19. November 2014 in der Botschaft von Ungarn organisiert.
Die 12. Vivantes-Heinrich-Teller-Urkunde wurde an Herrn Prof. Dr. Peter von den Driesch überreicht.
Thema: Entzündung und Entzündungshemmung beim sog. Ulcus cruris.
Fachtagung in Memoriam Dennis Gabor
06.11.2014
Am 6. November 2014 hat die Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Botschaft von Ungarn eine Fachtagung in Memoriam Dennis Gabor organisiert. Durch die Vorbereitung der Gedenktagung wurden viele, vorher noch wenig bekannte Informationan über die fachliche Tätigkeit von Dennis Gabor zum Vorschein gebracht.
Auftaktveranstaltung zur Konferenz "GUT-BRAIN-AXIS, 2ND EUROPEAN CONFERENCE OF MICROBIOLOGY AND IMMUNOLOGY"
05.06.2014
Die Gesellschaft hat eine Veranstaltung am Vortag eines intrernationalen Medizinkongress organisiert um die deutsch-ungarischen medizinischen Kooperationen zu erörtern.
Weitere Informationen: http://eucmi.com/index.php/conference/overview
Veranstaltung über die Möglichkeiten des neuen Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020
02.06.2014
In Kooperation mit der EU-Vertretung in Deutschland und der Wissenschaftsattaché der Botschaft wurde eine Veranstaltung über die Möglichkeiten des neunen Forschungsrahmenprogramms, H2020 organisiert. Unser Ziel war es, deutsche und ungarische Partner im Rahmen des Projekts H2020 zusammen zu bringen und zur Entstehung neuer Kooperationen beizutragen.
MoU zwischen der TU-Budapest und der Fraunhofer FOKUS
06.12.2013
Unter der Federführung der Gesellschaft wurde ein Memorandum of Understandung zwischen der Technischen und WIrtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest und der Fraunhofer FOKUS unterzeichnet. Auf der Grundlage der Vereinbarung haben die Partner entschlossen in dem europäischen Programm "Cloud for Europe" teilzunehmen. Im Rahmen dieses Projekts sollen in den kommenden Jahren innovative Lösungen zur vertrauenswürdigen Nutzung von Cloud Computing im öffentlichen Sektor entwickelt werden.
Innovationsforum
06.12.2013
Die Gesellschaft und die Wirtschaftsabteilung der Botschaft von Ungarn haben ein Innovationsforum am 06.12.2013 organisiert, wo ungarische KMUs ihre neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen vorgestellt haben um die Kooperationen mit den deutschen Partnern zu erweitern.
Fachtagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft : 11. Heinrich-Teller-Vorlesung
20.11.2013
Die Deutsch-Ungarische-Dermatologische Gesellschaft hat eine Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Dennis-Gabor-Gesellschaft in der Botschaft von Ungarn organisiert. An der Veranstaltung wurde die elfte Vivantes-Heinrich-Teller-Urkunde an Herrn Prof. Miklos SImon jun. überreicht.
Informationsveranstaltung über das Europäisches Laserprojekt
18.10.2013
Die Gesellschaft hat eine Informationsveranstaltung mit dem Titel "Implementation Issues and Scientific Foresight of ELI-ALPS, the Attosecond Facility of the European Extreme Light Infrastructure" über das Europäisches Laserprojekt organisiert.